Harald Jung et al.

Brave New Work?

Michael Fischer

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten

Bernd Kemper

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht

Wolfram Breger

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Eva Aich

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht

Friedhelm Nachreiner

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“

Christine Gerber und Martin Krzywdzinski

Schöne neue Arbeitswelt?

Nils Backhaus et al.

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit

Hartmut Seifert

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen

Elke Ahlers und Yvonne Lott

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken

Yvonne Lott

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?

Elke Ahlers

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung

Nadine Brandl und Antonio Mamerow

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform

Friedhelm Nachreiner

Lage der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Dauer der Arbeitszeit

Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche

Einfach mal Abschalten

Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah

Arbeitspausen

Renate Rau

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt

Eva Aich

Arbeitszeitdokumentation

Eva Aich

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Britta Schmitt-Howe

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Wolfhard Kohte

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit

Manuela Maschke

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf

Anke Siefer et al.

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen

Regine Romahn (ed.)

Arbeitszeit gestalten

Simon Reiners

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit

Helge Peukert

Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik

Helge Peukert

(Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht

Hartmut Seifert & Wenzel Matiaske

Coworking Spaces – Optionen für ortsflexibles Arbeiten

Lutz Bellmann

Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise

Anita Tisch & Sabine Sommer

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

Nils Backhaus

Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?

Anja Gerlmaier et al.

Arbeit und Gesundheit in der Pandemie

Daniel Graeber et al.

Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige

Thorsten Schulten & Torsten Müller

Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa

Christian Hohendanner & Iris Möller

Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie

Franz Ferdinand Eiffe et al.

COVID-19 und die Arbeit in der EU

Lutz Bellmann et al.

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise

Lars Immerthal

To boldly go where no one has gone before

Manfred Wannöffel

Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung

Detlef Gerst

Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung

Wolfgang Schroeder et al.

Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft

Norbert Malanowski

Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik

Tine Haubner

Ehrenamt als Arbeit?

Hans J. Pongratz

Selbstausbeutung

Dieter Kreimeier et al.

Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen

Lisa Herzog

Arbeitswelt, Demokratie und Digitalisierung

Ingo Matuschek et al.

Blockchains – Algorithmen für Nachhaltige Arbeit?

Oliver Suchy

Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft

Andrea Schmelz

Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“

Birger P. Priddat

Arbeit und Muße

Georg Stoll

Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern

Linda Nierling et al.

Digitalisierung und erweiterte Arbeit

Jonas Hagedorn

Formelle und informelle Sorgearbeit

Theo Wehner

Frei-gemeinnütziges Tätigsein: Motive, Voraussetzungen, Gelingen

Norbert Reuter

Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit

Gerrit von Jorck et al.

Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit

Stefanie Gerold

Neubewertungen von Arbeit: Vielfalt von Tätigkeiten ermöglichen und kombinieren

Ernst Fritz-Schubert

Orientierung an Werten für das Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Andrea Komlosy

Zur geschichtlichen Entwicklung von Arbeit

Irmi Seidl et al.

Erwerbsarbeit, Tätigsein und Postwachstum

Irmi Seidl et al.

Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Dorothee Rodenhäuser

Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft

Gerhard Michael Ambrosi

Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Marx und Keynes

Irene Colombi

Wirtschaft ohne Arbeit

Kristin Kronenberg et al.

Nachhaltige Beschäftigung als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit im Betrieb

Birger P. Priddat

Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben

Volker Teichert und Hans Diefenbacher

Braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft Wachstum?

Jürgen P. Rinderspacher

Arbeitszeitpolitik und die Nullwachstumsgesellschaft – Möglichkeiten und Grenzen

Mascha Madörin

Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit

Brigitte Kratzwald

Commoning – selbstbestimmt Arbeiten als zukunftsweisende Praxis?

Andreas Hoff

Von der Vollzeitarbeit zur Wahlarbeitszeit

Hans Diefenbacher et al.

Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?

Simon Janssen und Max Kunaschk

Technologie und Arbeitsmarkt

Bea Ruoff

Obstacles to development: Trade and labour market theory revisited

Remigius Bunia

Der Wert der Arbeit. Kapitalismus und Zivilisation

Fritz Helmedag

Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden?

Markus Helfen et al.

Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in der deutschen Automobilindustrie: Arbeitspolitische Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung

Andreas Boes et al.

Zeitenwende für hochqualifizierte Angestellte: Über die Bedingungen kollektiver Interessenvertretung in der digitalen Arbeitswelt

Markus Holler et al.

Gute Arbeit – eine Analyse ihrer unzureichenden Realisierung und ihrer Folgen

Mirjam Fochler

Zur Zukunft der Arbeit

Özer Pinar

Die Arbeitsethik im Islam

Andrea Baier

Zur Renaissance des Selbermachens

Christine Ax

Arbeit – gut fürs Leben

Birger P. Priddat et al.

Die Modernität der Industrie

Alois Oberhauser

Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Spiegel der Kreislauftheorie der Verteilung

Bernhard Külp

Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht

Wei Long et al.

How Rural Worker Migration Affects Industrial Transformation: A Case Study of China in 1990s

Volker Teichert

Arbeiten zwischen formeller und informeller Ökonomie

Birger P. Priddat

Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft

Ursula Holtgrewe und Johanna Hofbauer

Dark Stars der Dienstleistungsforschung

Birger P. Priddat

Wissen/Nichtwissen

Kathrin Leuze

Zwischen Mythos und Mikropolitik: Soziale Kompetenz in der Wissensarbeit

Konrad Klingenburg

Die Krisen, die Wahlen, der DGB und die Gewerkschaften

Gert Keil

Die Zukunft der Erwerbsarbeit in Deutschland

Thorben Albrecht

Gewerkschaften und Sozialdemokratie an der Zeitenwende - Herausforderungen des globalen Jahrhunderts

Hartmut Tofaute

Zur Bedeutung der Lehren von Keynes für die deutschen Gewerkschaften

Hagen Lesch

Tarifrechtsökonomik